#11 Jordanien
Ein Konfliktgebiet ohne heissen Konflikt? Wie Friedensarbeit ohne (Bürger)Kriegskontext aussehen kann, bringen uns Mirella Galbiatti und Gerd Scheuerpflug aus der jordanischen Hauptstadt Amman näher.
Ein Konfliktgebiet ohne heissen Konflikt? Wie Friedensarbeit ohne (Bürger)Kriegskontext aussehen kann, bringen uns Mirella Galbiatti und Gerd Scheuerpflug aus der jordanischen Hauptstadt Amman näher.
Zu Gast 4 Studentinnen des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung. Lea Stromowski, Sophie-Marie Annen, Sophie Richter und Svenja Jacobs erzählen uns von ihrer Motivation fürs Studium, beruflichen Träumen und Lieblingshausarbeiten in Konfliktthemen.
Was die drei magischen Buchstaben PM&E mit der Friedensarbeit zu tun haben, erklärt uns Lisa Picott vom forum ZFD, einem weiteren Träger des Zivilen Friedensdienstes.
Komplexe Konfliktstrukturen auf der Insel Mindanao: Karin Widmer und Patrick von Stutz erzählen von Dialogplattformen als Ansatz in der Friedensarbeit und von ihrer persönlichen Motivation dabei mitzuwirken.
Stereotype abzubauen steht im Zentrum der Arbeit des Zivilen Friedensdienstes im Libanon. Manuel Erbenich und Marie Gerlach nutzen dafür unterschiedliche Medien und bringen syrische Flüchtlinge und Libanesen zusammen. (Ein Gespräch aus der Zeit vor der Corona-Pandemie.)
Wie sieht Friedensarbeit unter Pandemie-Bedingungen aus? Hanna Teschner aus der Ukraine und Cori Liebhart vom ZFD Nepal berichten über ihren Umgang mit der Krise. Und auch Sebastians und Jules Arbeitsalltag hat sich verändert.
Trotz politischer Unruhen: Dorothea Konstantinidis und Kristina von Stosch ermöglichen Radiobegegnungen und wissenschaftliche Forschung zur Konfliktbearbeitung in Bolivien. Ein Gespräch direkt nach der Flucht von Evo Morales 2019.
Suchtprävention, Checkpoints, Zirkusprojekte: Yousef Manassra und Nancy Abd El Wahab berichten von ihrem Leben und Arbeiten im Westjordanland.
(BTW: Das Interview wurde bereits Ende 2019 geführt. Sorry außerdem für die schlechte Tonqualität!)
„We can disagree and still respect each other.“ Mit dieser Botschaft arbeiten Anna Müller-Holtz und Jaspar Kok mit Jugendlichen in Ruanda – zwischen Flüchtlingscamps und Friedensclubs.
Wie wird ein Land zum Einsatzland des Zivilen Friedensdienstes? Mit Romy Stanzel und David Rampf blicken wir auf den Prozess der Vorsondierungen und den Aufbau eines neuen Programms.