Wie bildet (sich) Frieden? Abgeschottete Lebenswelten in Kontakt bringen, Vorurteile überwinden und Bildung langfristig verankern. Esther Binne und Hannah Kraus von der Kurve Wustrow zeigen auf,...
Was besagt die UN-Resolution 1325, und wozu vernetzen sich Frauen in Lateinamerika und Deutschland? Über geschlechtsspezifische Aspekte von Konflikten und Friedensprozessen sprechen wir mit Nora...
Bei der Summerschool 2021 begegneten sich Dozent*innen der Friedens- und Konfliktforschung aus Timor Leste, den Philippinen, Kambodscha und Deutschland. Katharina Schneider, Friedensfachkraft in...
Welchen Einfluss hat das Militär auf Klima und Umwelt? Dieser Frage gehen wir im vierten und letzten Teil der Klimaedition zusammen mit Angelika Claußen von der Ärzt*innenorganisation IPPNW und ...
Im dritten Teil der Klima-Edition geht es um die Umwelt- und Friedensbewegung in Deutschland. Was sind die Wurzeln und wo geht es hin? Elise Kopper vom Frauennetzwerk für Frieden und Jan Burck v...
Weiter geht es mit dem Schwerpunkt "Frieden verbessert das Klima". Nina Nick und Noé Müller-Rowold berichten aus dem Niger. Warum gibt es Konflikte zwischen bäuerlicher und nomadischer Bevölkeru...
"Frieden verbessert das Klima" - das ist der aktuelle Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit des Zivilen Friedensdienstes. Aber was ist an dem Spruch dran? Rebecca Froese forscht zum Zusammenhang...
Schlechte Zeiten für AktivistInnen. Dennoch berichtet uns Mieke Wolter, wie bedrohte MenschenrechtsverteidigerInnen in Gewaltkontexten ganz ohne Waffen beschützt werden können. Inspiriert von Ma...
Von den Herausforderungen und Rückschlägen des Friedensprozesses in Kolumbien erzählen Ulrike Hemmerling und Eric Bejarano von AGIAMONDO. Es geht um die Arbeit der Wahrheitskommission, alltäglic...
Ein Konfliktgebiet ohne heissen Konflikt? Wie Friedensarbeit ohne (Bürger)Kriegskontext aussehen kann, bringen uns Mirella Galbiatti und Gerd Scheuerpflug aus der jordanischen Hauptstadt Amman n...